Über 30 Vitamine und Vitalstoffe machen den Apfel zum Wundermittel der Natur! Der knackige Powerlieferant enthält nicht nur viele Vitalstoffe, sondern auch jede Menge Mineralien wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen – bei hohem Wasseranteil und vergleichsweise wenigen Kalorien. 70 Prozent der Vitalstoffe liegen in der Schale oder direkt darunter.
Besonders gut schmecken heimische Äpfel, die außerdem mit einer positiven Ökobilanz punkten. Denn ein Apfel, der hier in der Region angebaut und geerntet wird, trägt nur einen Bruchteil zum Co² Ausstoß bei im Vergleich zum Importierten aus Übersee.
Und die Bodenseeregion ist ein wahres Apfelparadies! Über 20 verschiedene Sorten werden hier kultiviert, bei einem jährlichen Ernteertrag von ca. 250.000 Tonnen. Und auch geschmacklich bieten regionale Sorten (teils auch alte Apfelsorten) reichlich Abwechslung vom säuerlich herben Boskoop oder Jonagold über den aromatisch, fruchtigen Topaz bis hin zu saftig und süßen Elstar oder Gala.
Doch auch als Saft sind regionale Äpfel ein Genuss, und zudem reich an Antioxidantien. Schon 2 dl Apfelsaft können bis zu 40 Prozent des Tagesbedarfes an Vitamin C decken! Aromatisch kräftig sind naturtrübe Apfelsäfte, die entstehen, indem der Saft nach dem Pressen nicht gefiltert wird. Eine höhere Anzahl an Pflanzenstoffen wie Flavonoide und Polyphenole machen den Naturtrüben besonders gesund. In der Region beliebt ist auch der Most, der aus traditionellem „Mostobst“ gekeltert und über eine fein säuerliche Note verfügt.
Apfelwochen rund um den Bodensee
Durch das milde Klima und die guten Böden ist die Bodenseeregion optimal für den Apfelanbau geeignet. Noch bis zum 14. Oktober finden am Bodensee die Apfelwochen statt. Für Besucher gibt es Führungen durch Obstanlagen und Keltereien, Verkostungen leckerer Apfelgerichte und Destillate, Mitmach-Pflückaktionen etc. Zum Beispiel in Stockach, Überlingen, Bodman-Ludwigshafen, Frickingen.
Wochenblatt @: Diana Engelmann