- Anzeige -

Eine große Chance für Flüchtlinge

#mehrzumthema: Flüchtlinge
Flüchtlingsklassen BSZ
Die Verantwortlichen hinter den neu eingerichteten Klassen mit den Schülern bei der Vorstellung des Projekts im BSZ Radolfzell. swb-Bild: dh

Neue Bildungsperspektiven im Landkreis Konstanz

Radolfzell. Im Landkreis Konstanz wurden jüngst zwei neue Projekte aus der Taufe gehoben, die jüngeren und auch älteren Flüchtlingen neue Perspektiven im Hinblick auf Bildung und Integration bieten sollen. Landrat Frank Hämmerle stellte die Projekte im Rahmen einer Pressekonferenz im Berufsschulzentrum Radolfzell vor. Es handelt sich dabei um die Einrichtung einer einer neuen Bäckerklasse, durch die den jüngeren Flüchtlingen der Einstieg in eine Fundierte Ausbildung im Bäckerhandwerk ermöglicht werden soll. Gemeinsam mit der Bäckerinnung und der Großbäckerei K&U habe man dieses Projekt aus der Taufe gehoben, berichtete der Landrat. Schließlich sei dies auch eine gute Möglichkeit einen Beitrag zur Integration zu leisten, denn die täglichen Begegnungen in den Betrieben und in der Schule erleichtern diesen Prozess. Insgesamt 17 Schüler sind in der neu eingerichteten Bäcker-Klasse. Einige von ihnen berichteten, dass sie bereits in ihrer Heimat in Bäckereien tätig waren und sehr froh darüber sind durch dieses Projekt auch in Deutschland in diesem Handwerk Fuß fassen zu können. Zwei Mal pro Woche sind die Projektteilnehmer als Praktikanten in Bäckereibetrieben, wo der Lernprozess über das Schema zusehen und nachmachen abläuft. Die teilweise vorhandene Sprachbarriere spielt also eine untergeordnete Rolle. Ziel des Projektes ist es, den jungen Menschen zum 1. September den Einstieg in eine Bäckerlehre zu ermöglichen.

Für die älteren, schon erwachsenen Flüchtlinge, die eigentlich nicht mehr Berufsschulpflichtig sind wurde eine VABO-E Klasse am Berufsschulzentrum Radolfzell eingerichtet. Diese Klasse soll ebenfalls dazu dienen den erwachsenen Flüchtlingen einen Einstieg in eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen. »Es handelt sich bei diesem Projekt um einen Modellversuch, der Landesweit Beachtung findet«, betonte Hämmerle in seiner Ansprache. Für das pädagogische Konzept zeichnet Manfred Hensler, der bis vor kurzem geschäftsführender Schulleiter der beruflichen Schulen im Landkreis Konstanz war. Die erwachsenen Schüler werden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Gesellschaftskunde und Englisch unterrichtet. »Da der Unterricht selbstverständlich ausschließlich in deutscher Sprache gehalten wird ist dabei im Grunde jedes Fach gleichzeitig auch nochmal zusätzlicher Deutsch-Unterricht«, erklärte Hensler, und berichtete weiter dass das Proekt schon gut angelaufen ist. Alle Schüler seien sehr Pflichtbewusst, erscheinen pünktlich zum Unterricht und erledigen ihre Aufgaben.

Obwohl der Unterricht bereits angelaufen ist, braucht das Projekt noch die endgültige Zustimmung des Kreistags. »Der Sozialausschuss hat sich allerdings schon einstimmig dafür entschieden und ich bin mir ganz sicher, dass der Kreistag dieser Entscheidung folgen wird«, zeigte sich Landrat Hämmerle zuversichtlich.

Wochenblatt @: Dominique Hahn

#mehrzumthema: Flüchtlinge